sittsam

sittsam
Sitte:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. site, ahd. situ, got. sidus, aengl. sidu, aisl. siđr (schwed. sed) bezeichnete ursprünglich die Gewohnheit, den Brauch, die Art und Weise des Lebens. Wahrscheinlich gehört es mit der Grundbedeutung »Bindung« zu der unter Seil dargestellten Wortgruppe und steht dann mit Saite im Ablautverhältnis. Mhd. site wird meist im Plural gebraucht, was die Entstehung des nhd. Femininums begünstigte (zuerst mitteld. im 14. Jh.).
Aus dem Gemeinschaftscharakter der Sitte ergab sich schon früh die Bedeutung »Anstand, geziemendes Verhalten«, die dann in neuerer Zeit »Sitte« und »Sittlichkeit« zu moralischen Begriffen werden ließ.
Beachte dazu das Gegenwort Unsitte (mhd. unsite »üble Sitte, unfeines Benehmen«) und die Ableitungen sittlich (mhd. sitelich, ahd. situlīh »dem Brauch gemäß«; seit dem 15. Jh. für »moralisch«) und unsittlich (mhd. und ahd. für »unziemlich, ungesittet«; seit dem 18. Jh. in moralischem, besonders in sexuellem Sinn), ferner sittsam »gesittet« (im 15. Jh. für »ruhig«; ahd. situsam bedeutete »geschickt«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sittsam — Sittsam, er, ste, adj. et adv. von Sitte, und zwar so fern es von sitzen abstammet, und zunächst den Begriff der Ruhe und Stille hat, wo es doch nur von den menschlichen Sitten, d.i. dem freyen äußern Verhalten in dem gesellschaftlichen Leben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sittsam — Adj. (Oberstufe) anständig und wohlerzogen Synonyme: gesittet, manierlich, sittlich, tugendhaft, schicklich (geh.) Beispiele: Er hielt ihnen eine lange Predigt über sittsames Verhalten, weil sie sich während des Ausflugs sehr frech benommen haben …   Extremes Deutsch

  • Sittsam — Sittsam, 1) den Regeln des Anstandes gemäß; 2) so v.w. züchtig, keusch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sittsam — 1. Immer fein sittsam, sagte die Aebtissin, da kriegte sie ein Kind. *2. He is sittsam und drunkfast. *3. Sittsam wie ein Grabesengel. – Gutzkow, Ritter vom Geiste, V, 311 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sittsam — rein; gesittet; tugendhaft; standhaft; moralistisch; moralisch; züchtig; anständig * * * sitt|sam [ zɪtza:m] <Adj.> (veraltend): Sitte und Anstand wahrend; schamhaft zurückhaltend: ein sittsames Benehmen …   Universal-Lexikon

  • sittsam — a) anständig, artig, bescheiden, brav, gesittet, manierlich, sittlich, tugendhaft, zurückhaltend; (geh.): schicklich, wohlerzogen. b) genant, prüde, schamhaft [zurückhaltend], schamvoll, unschuldig, verschämt, voller Scham; (ugs.): genierlich;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sittsam — sịtt·sam Adj; veraltend od hum; den Regeln der ↑Sitte (2), der Moral entsprechend ≈ anständig, brav || hierzu Sịtt·sam·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sittsam — sịtt|sam (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • züchtig — rein; gesittet; tugendhaft; standhaft; moralistisch; moralisch; sittsam; anständig; unkörperlich; (sexuell) enthaltsam; keusch; …   Universal-Lexikon

  • keusch — jungfräulich; mädchenhaft; züchtig; unkörperlich; (sexuell) enthaltsam; platonisch * * * keusch [kɔy̮ʃ] <Adj.> (geh.): in geschlechtlicher Hinsicht enthaltsam: ein keusches Leben führen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”